BITT – Technologieberatung Rheinland-Pfalz

Image showing Tablet with digital Sketches on it
Home » Wissensbox » BITT – Technologieberatung Rheinland-Pfalz

Das BITT – Technologieberatung Rheinland-Pfalz stellt Fördermittel von bis zu 7,500 € zur Verfügung und unterstützt die Digitalisierung von KMU. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Beratungsmaßnahmen im Bereich der Innovation und Technologie. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen Leitfaden, wie Sie Ihren BITT-Antrag erfolgreich durchführen können.

Was ist BITT?

BITT steht für Förderung von Beratungen zu Innovation und TechnologieTransfer. Durch die Förderung soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Rheinland-Pfalz über technologieorientierte Beratungen, Begutachtungen und Datenbankrecherchen Zugang zu neuesten wissenschaftlichen, technologischen und organisatorischen Erkenntnissen vermittelt werden. Förderfähig sind Beratungen zu folgenden Themen:

-technologieorientierte Beratungen

-Beratungen zum organisatorischen Aufbau eines betriebsspezifischen Qualitätsmanagementsystems (QMS)

-Beratungen zum organisatorischen Aufbau eines betriebsspezifischen Innovationsmanagementsystems (IMS)

-Begutachtungen von technologieorientierten Fördervorhaben

-Inanspruchnahmen von Informationsvermittlungsstellen

-Inanspruchnahmen von Datenbankrecherchen

-Beratung bei der Einführung spezieller EDV-/Informationstechnik

 

Darum sollten Sie die Förderung BITT nutzen

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen heutzutage auf die eigene Innovationskraft und neueste Technologien angewiesen. Ohne externe Beratung ist dies oft schwierig intern effizient umzusetzen. Dennoch können es sich viele KMUs selbst nicht leisten, weil ihnen die Mittel für Investition in externe Beratungsdienstleistungen fehlen oder sie suchen nach einem Zuschuss für Ihre Investitionen suchen.

BITT ist ein hervorragendes Programm für alle KMUs in Rheinland-Pfalz, um Ihre eigene Innovationskraft zu stärken und technologisch aufzurüsten.

Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses von max. 400 € pro Tagwerk. Insgesamt können 15 Tagwerke, also 6.000 € gefördert werden. Für die Inanspruchnahme von Informationsvermittlungsstellen und Datenbankrecherchen bis zu 500 €, also insgesamt 7.500 €.

Zur Umsetzung der Erkenntnisse aus der Beratung, kann anschließend das Förderpgrogramm DigiBoost mit einem Fördersatz von bis zu 15.000 € beantragt werden.

Wer kann die Förderung beantragen

Kleine und mittlere Unternehmen gemäß der jeweils gültigen EU-Definition (KMU) mit Betriebsstätte in Rheinland-Pfalz.

 

Der Bewerbungsprozess

Anträge sind über die für das antragstellende Unternehmen zuständige Kammer (Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer) zu stellen. Die Kammer gibt gegenüber der ISB eine Förderempfehlung ab.

Die zuständigen IHKs für Rheinland-Pfalz sind:

Anschließend kann der Antrag der ISB ausgefüllt werden welchen Sie hier finden.

Beginnen Sie mit der Beratung unbedingt erst nach der Bewilligung der ISB. Andernfalls kann die Förderung nicht in Anspruch genommen werden.

    Nächste Schritte

    Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner für Ihre Digitalisierung und um Ihr zukünftiges Wachstum zu beschleunigen?

    Dann vereinbaren Sie einfach ein kostenloses Beratungsgespräch oder senden uns eine Nachricht.

     

    Das könnte Sie auch interessieren…