Businessplan erstellen lassen – Der ultimative Leitfaden

Fotografie eines Meetings von zwei Business Männern um sich einen Business Plan erstellen zu lassen
Home » Wissensbox » Businessplan erstellen lassen – Der ultimative Leitfaden

Der Businessplan ist das Herzstück jeder Geschäftsidee und wird Banken, Investoren oder der Arbeitsagentur vorgelegt. Viele Unternehmer möchten hierbei den bestmöglichen Eindruck hinterlassen und wollen sich ihren Businessplan professionell erstellen lassen. Wir zeigen Ihnen wie ein überzeugender Businessplan aufgebaut ist und wie wir Sie unterstützen können.

Warum einen Businessplan erstellen lassen?

Ein Businessplan ist das essentielle Dokument, welches die operativen und finanziellen Ziele eines Unternehmens zusammenfasst. Als strategischer Fahrplan stellt er die prognostizierte Geschäftsentwicklung in Zahlen dar und zeigt auf wie die Erreichung der Ziele finanziert wird.

Aus dem gleichen Grund, aus dem Sie einen Arzt, einen Anwalt oder einen Buchhalter aufsuchen, ist auch eine Experte für die Erstellung eines Businessplans hilfreich: Expertise und Erfahrung. Oft gibt es nur eine Chance eine Finanzierung zu gewinnen. Hier ist es wichtig mithilfe der Kenntnisse eines Experten die richtigen Grundlagen für einen langfristigen Erfolg zu legen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist Zeitmangel. Viele Personen besitzen die Fähigkeiten und Fachkenntnisse um einen überzeugenden Businessplan zu erstellen. Allerdings kann die Erstellung eines Business- und Finanzplans einige hundert Stunden an Arbeit in Anspruch nehmen. Diese Zeit kann wesentlich effizienter in die Weiterentwicklung des Unternehmens investiert werden, wie z.B. der Akquise von Kunden.

Da der Businessplan formal und inhaltlich auf den adressierten Kapitalgeber wie Investor, Bank oder Arbeitsagentur zugeschnitten werden muss, ist das Fachwissen eines Experten oft unerlässlich.

Zu guter letzt wird das Geschäftskonzept wird aus externer und neutraler Sicht analysiert und dargestellt. Somit ist sichergestellt, dass auch Banken und Investoren den Businessplan nachvollziehen können.

Der Businessplan, die Grundlage für eine Finanzierung

Ein professioneller und durchdachter Businessplan erhöht die Chance auf eine Finanzierung dramatisch. Für Bänker und Investoren ist neben der fachlichen Eignung, der Businessplan das wesentliche Entscheidungskriterium. In diesem muss präzise und klar das “warum” und die Wichtigkeit der Idee aufgezeigt werden. Darüber hinaus muss der Businessplan detailliert die Geschäftsidee beschreiben, das Produkt und Service-Portfolio sowie Marketingkonzepte.

Der Businessplan fasst auf einen Blick alle relevanten Eckdaten, wie den Kapitalbedarf und die Alleinstellungsmerkmale zusammen. Der Businessplan erfüllt damit den entscheidenden Ratgebercharakter für Investoren und Banken, um eine Finanzierung freizugeben oder sich auf ein erstes Meeting einzulassen.

Hierauf sollten Sie bei der Auswahl eines Businessplan-Dienstleisters achten

Anbieter um einen Businessplan zu erstellen gibt es zahlreiche am Markt. Doch gerade im digitalen Zeitalter fällt die Wahl eines verlässlichen Dienstleisters umso schwerer. Gefläschte Bewertungen und versteckte Kosten sind nur die spitze des Eisbergs. Daher sollten Sie auf die folgenden Punkte bei der Auswahl eines Dienstleisters achten:

  • Ein kostenloses Erstgespräch. Hier können Sie auf wichtige Fragen eingehen und abschätzen ob der Dienstleister auch persönlich zu Ihnen passt.
  • Das Angebot zu einem kostenlosen Businessplancheck. Auf Basis der Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bekommen Sie ein besseres Gefühl für die Expertise und Fachkenntnisse des potentiellen Dienstleisters.
  • Zertifizierungen und Listungen für Förderungen wie die BAFA-Berartungsförderung. Hierdurch können die Kosten für die Erstellung des Businessplans um bis zu 90% gesenkt werden und Sie haben die Sicherheit, dass das Unternehmen von einer staatlichen Behörde authorisiert wurde.
  • Netzwerk und weitergehende Expertise. Da der Businessplan erst der Beginn der Unternehmung darstellt, ist ein großes Expertennetzwerk unerlässlich um Fehler zu vermeiden. Hierzu zählen z.B. zuverlässige Steuerberater und Notare. Zudem kann es von Vorteil sein, wenn der Dienstleister Sie auch in naheliegende Leistungen wie die Akquise anbietet, da hierdurch die Annahmen im Businessplan wesentlich akkurater ausfallen.
  • Aktuelle Referenzen und Google Bewertungen. Google Bewertungen sind im Gegensatz zu Bewertungsportalen wie Provenexpert nur schwer zu fälschen und geben einen sicheren Eindruck über die Zufriedenheit der Kunden. Aktuelle Referenzen auf der Internetseite mit genauer Beschreibung bieten einen Einblick über die Arbeit und Erfolge des Unternehmens.
  • Internetauftritt. Eine klare, strukturierte Website sollte zu den wichtigsten Auswahlkriterien des Dienstleisters zählen. Wie sollte ein Unternehmen einen professionellen Businessplan erstellen, wenn der Internetauftritt altmodisch und unansprechend ist.

 

Typische Fehler bei der Erstellung eines Businessplans

Die meisten “schlechten” Businesspläne weisen eines oder mehrere der folgenden Probleme auf, welcher bei der Erstellung eines Businessplans durch einen Experten vermieden werden können:

1. Unrealistische Finanzprognosen

Die meisten deutschen kennen die Start-ups in der Vox-Sendung “Die Höhle der Löwen“, die den Wert ihres Unternehmens stark überschätzen und ohne Deal die Show verlassen. Das ist einer der häufigsten Businessplan-Fehler. Banken und Investoren erwarten ein realistisches Bild davon, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche Entwicklung es in den nächsten Monaten machen wird. Wenn der Plan also übermäßig optimistisch ist und keine Erklärung für die Projektionen enthält, wird der Businessplan mit großer Wahrscheinlichkeit abgelehnt.

 

2. Nutzung von Businessplan-Vorlagen

Vorlagen bieten eine allgemeine Anleitung dazu, welche Informationen benötigt werden und wie sie zu organisieren sind. Allerdings sind dies oft nur die Grundlagen und nicht universell für jedes Unternehmen verwendbar. So ist noch eine Menge Fachwissen, individuelle Formulierungen und Arbeit nötig um einen bank- und investorenfähigen-Businessplan in den Händen zu halten.

Zudem benötigen Sie ausreichend Branchenkenntnisse, um Finanzmodelle auf Ihr spezifisches Unternehmen anzuwenden und passgenau zu erstellen. Die Kalkulationen müssen sinnhaft sein und auf einen Blick die Erfolgsaussichten des Unternehmens darstellen.

Sie benötigen Hilfe?

Wir sind die Experten für Businesspläne

Icon von einem Berg mit einer Fahne oben drauf um Erfolg zu symbolisieren

3. Keine Definition der Zielgruppe

Kein Geschäft wird jeden ansprechen. Sie müssen Ihren spezifischen Zielmarkt definieren, darlegen, wie Sie diese Annahmen getroffen haben und skizzieren, wie Sie diesen Markt gezielt ansprechen werden.

Kleine Unternehmen unterteilen ihre Kunden oft nach Geschlecht oder Alter. Zum Beispiel richtet ein Einzelhändler für Damenbekleidung seine Werbebemühungen auf Frauen. Umgekehrt richtet ein Geschäft für Übergrößen für Männer seine Marketingmaßnahmen auf große und schwere Männer aus. Durch weitere Elemente wie die Höhe des Einkommens, Lifestyle und Kaufzyklen kann die Zielgruppe noch genauer definiert werden.

4. Ein Schreiber, ein Leser

Bitten Sie unbedingt mehrere Personen, Ihren Plan zu überprüfen, bevor Sie ihn einreichen. So wird sichergestellt, dass Ihr Businessplan auch aus neutraler Sicht verständlich ist und der Aufbau und die Struktur sinnhaft sind.

 

5. Kenntnis der Finanzierungsoptionen

Kenntnisse über die verschiedenen Finanzierungsoptionen, Fördermittel und die Vorraussetzungen für eine Beantragung sind essentiell. Andernfalls kann der Businessplan aufgrund der falschen Finanzkalukalationen einen schlechten Eindruck hinterlassen oder sogar abgelehnt werden. Daher sollte man sich mit diesem Thema schon bevor es um die Frage „Wie erstelle ich einen Businessplan“ geht, beschäftigen und einen Experten mit nachgewiesener Erfolgshistorie ins Boot holen.

Zu den weiteren typischen Fehlern bei der Erstellung eines Businessplans ohne Experten zählen:

  • Mangelhafte Konkurrenzanalyse 
  • Verstecken der eigenen Schwächen und Möglichkeiten diese Herausforderungen zu bekämpfen
  • Zu viele Informationen und übermäßige Länge des Businessplans
  • Inkosistent bei Beschreibungen und Formulierungen
  • Schlechte Marktforschung
  • Verwendung von Superlativen

 

7 Erfolgsfaktoren für einen professionellen Businessplan

Wie bereits beschrieben erwarten Banken und Investoren einen präzisen, strukturierten und leicht verständlichen Businessplan. Die folgenden sieben Tipps haben sich als essentiell für die Beantragung von Finanzmitteln für Unternehmen bewiesen:

  • Verwenden Sie eine klare, nachvollziehbare Struktur damit sich der Leser leicht zurechtfindet
  • Verwenden Sie ein Standard-Formate und Schriftarten wie Arial in der Schriftgröße 10. Kreativität kann sicherlich in die Marketing- und Betriebsabschnitte einfließen, aber der Plan sollte keine ablenkende Form oder Struktur haben.
  • Bevor Sie den Businessplan zu Papier bringen, ist eine umfangreiche Recherche erforderlich um mögliche Hindernisse vor dem Schreibprozess zu bewältigen.
  • Finanzielle Annahmen, die die Einnahmen und Kosten Ihres Finanzplans bestimmen, müssen detailliert im Plan erläutert werden.
  • Zeigen Sie eine klare Marktchance auf. Dies erfordert sowohl eine Beschreibung von Kunden, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung benötigen, als auch von Wettbewerbern, gegen die Sie einen Wettbewerbsvorteil aufbauen können. 
  • Der Businesspaln ist spezifisch. Der Investor oder die Bank muss in der Lage sein die Ergebnisse gegenüber dem Plan verfolgen. Jeder Businessplan sollte Aufgaben, Fristen, Termine, Prognosen, Budgets und Messgrößen enthalten um Ihn für Kapitalgeber messbar zu machen.
  • Verantwortlichkeiten müssen klar festgelegt sein. So müssen einzelne Person identifizierbar sein, welche für jede wichtige Aufgabe und Funktion verantwortlich sind.

    Businessplan erstellen lassen – der optimale Ablauf

    M&M Consultants erstellt als Unternehmensberatung bankfähige Businesspläne zum Festpreis. Durch unsere Erfahrung in der Erstellung unzähliger erfolgreicher Businesspläne können wir die Chance auf eine Finanzierung drastisch erhöhen. Unsere Komplettlösung beinhaltet:

    • Kostenfreies Erstgespräch
    • Kostenfreier und unverbindlicher Check Ihres bisherigen Businessplan (-Entwurfs)
    • Verfeinerung des Geschäftsmodells, inklusive des Alleinstellungsmerkmals
    • Erstellung des schriftlichen Teils des Businessplans (zirka 30-50 Seiten)
    • Erstellung des Finanzplans und der Kalkulationen
    • Entwurfserstellung nach 1-2 Wochen
    • Feedbackgespräch und Einarbeitung Ihrer Anmerkungen
    • Beratung zu einer passenden Finanzierungsstrategie und Fördermitteln

     

    Grafische Darstellung der Prozesse beim Businessplan erstellen lassen

    Wieviel kostet es einen Businessplan erstellen zu lassen?

    Ein individueller, professioneller Businessplan startet ab 1,500€ und kann bei großen Projekten schnell um einiges teurer werden. Ausschlaggebend für den finalen Preis sind Faktoren wie die Zielgruppe des Businessplans, Geschäftsidee, Umfang und die Detailliertheit der Finanzplanung.

    In jedem Fall sollte die externe Erstellung eines Businessplans mit kostenlosen Fördermitteln kombiniert werden. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr Informationen zu den einzelnen Fördermitteln und zur Businessplanerstellung zu erhalten.

    Das könnte Sie auch interessieren…