Finanzplan erstellen lassen – das müssen Sie beachten!
Viele Unternehmer lassen Ihren Finanzplan von Experten erstellen da dieser zum kompliziertesten Teil eines Businessplans gehört. Denn Sie müssen beachten, egal wie toll Ihr Produkt oder ausgefeilt Ihre Marketingstrategie ist, am Ende läuft alles darauf hinaus, wie viel Umsatz Ihre Geschäftsidee erwirtschaftet.
Daher ist es entscheidend, mit passenden und realistischen Zahlen eine profitable Entwicklung des Unternehmens für Investoren und Kreditgeber mit dem Finanzplan darzustellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen professionellen Finanzplan von Experten erstellen lassen können und welche Fallstricke Sie beachten müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum einen Finanzplan erstellen lassen?
- Was beinhaltet ein Finanzplan?
- Hierauf sollten Sie bei der Auswahl eines Finanzplan-Experten achten
- 3 Erfolgsfaktoren für einen professionellen Finanzplan
- Finanzplan erstellen lassen – der optimale Ablauf
- Wieviel kostet es einen Finanzplan erstellen zu lassen?
Warum einen Finanzplan erstellen lassen?
Einen Finanzplan zu erstellen, der professionell und ansprechend ist, kann selbst für studierte BWLer eine Herausforderung darstellen. Denn der Finanzplan stellt den schriftlichen Teil des Businessplans übersichtlich in Zahlen dar. Hier kommt es auf Genauigkeit, Zahlenkenntnis und Erfahrung an um Kreditgeber wie Banken zu überzeugen. Zahlenmenschen wie Bänker und Investoren sind ja schon von Berufs wegen gut darin und Ihnen fallen Fehler sofort ins Auge.
Aus diesem Grund sind Finanzplan-Vorlagen und Standardsoftware nur bedingt verwendbar, denn diese oftmals zu universell und nicht auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Darüber hinaus sind Vorlagen oft nicht vollständig und wichtige Elemente werden nicht beachetet. Wir erstellen Finanzpläne mit unserem speziell entwickelten Konzept, welches höchsten Maß an Genauigkeit garantiert und von Bänkern und Investoren geschätzt wird.
Was beinhaltet ein Finanzplan?
Der Finanzplan ist essenzieller Bestandteil des Businessplans und besteht mindestens aus den folgenden Punkten. Diese sollen übersichtlich aufzeigen wie viel Kapital als Investition benötigt wird und wie das Unternehmen langfristig Gewinne erwirtschaftet:
1. Gewinn- und Verlustrechnung
Eine Gewinn- und Verlustrechnung, welche auch als Rentabilitätsvorschau bezeichnet wird, zeigt auf welcher Gewinn oder Verlust durch den Geschäftsbetrieb erwirtschaftet wird. So sind beispielsweise die Marge, der Umsatz und Rohstoffverbrauch entscheidende Größen für eine Gewinn- und Verlustrechnung.
2. Liquiditätsplan
Der Liquiditätsplan ist einer entscheidendsten Faktoren für Unternehmen und sollte auch langfristig immer aktualisiert werden. So können z. B. verspätete Zahlungen eines großen Kunden das Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Als wichtiges Controlling-Instrument ermittelt es den Liquiditätsbestand, zeigt möglich Engpässe frühzeitig auf und hilft dem Unternehmen frühzeitig Gegenmaßnahmen zur Sicherung der Liquidität zu treffen.
Sie benötigen Hilfe?
Wir sind die Experten für Finanzpläne
3. Kapitalflussrechnung
Die Kapitalflussrechnung stellt die Zahlungsmittelströme eines Unternehmens übersichtlich dar und zeigt die Mittelherkunft und Mittelverwendung der liquiden Mittel auf. Anhand der Kapitalflussrechnung kann zum Beispiel überprüft werden, ob ein Unternehmen trotz hoher Investitionen genug Geld in der Kasse hat um die laufende Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten.
4. Gemeinkostenbudget
Im Gemeinkostenbudget werden alle laufenden Kosten des Unternehmens übersichtlich dargestellt und bestenfalls in übersichtliche Parameter wie Personalkosten, Raumkosten und Instandhaltungskosten aufgeteilt. Diese Kosten fallen allgemein an und können nicht direkt einem Kostenträger, z. B. einem Produkt zugeordnet werden.
Weitere Bestandteile eines Finanzplans sind:
- Produktdatenblatt mit direkten Kosten
- Vertriebsplan
- Darlehen Bank (falls zutreffend)
- Break-Even-Analyse
Hierauf sollten Sie bei der Auswahl eines Finanzplan-Experten achten
Anbieter um einen Finanzplan zu erstellen gibt es zahlreiche am Markt und unterscheiden sich preislich oft stark. Doch gerade im digitalen Zeitalter fällt die Wahl eines verlässlichen Dienstleisters umso schwerer. Gefläschte Bewertungen und versteckte Kosten sind nur die spitze des Eisbergs. Daher sollten Sie auf die folgenden Punkte bei der Auswahl eines Dienstleisters achten:
Referenzen: Lassen Sie einen Finanzplan erstellen, sollten Sie auf bisherige Ergebnisse des Unternehmens achten. Lesen Sie sich Bewertungen des Unternehmens und Referenzen auf der Internetseite genau durch. Darüber hinaus können Sie sich die bisherigen Erfolge in einem Erstgespräch erläutern lassen.
Beratungsdienstleistung: der Finanzplan-Experte sollte Sie nicht nur bei der Erstellung des finanziellen Gesamtkonzeptes unterstützen können. Durch jahrelange Erfahrung sollte er Sie auch bei der Wahl der richtigen Finanzierung und ein Netzwerk zu Banken und Investoren unterstützen können.
Garantierter Preis: Lesen Sie sich den Dienstleistungsvertrag vor Unterzeichnung genau durch und achten Sie darauf, dass der Vertrag für Sie verständlich ist. So sollten Sie einen Finanzplan zum Festpreis erstellen lassen und die genauen Ergebnisse im Vertrag festgehalten werden.
Erstgespräch: Ein kostenfreies Erstgespräch sollte bei der Erstellung eines Finanzplans Pflicht sein. Hier können Sie Ihre Erwartungen schildern und herausfinden ob der Dienstleister auch persönlich zu Ihnen passt.
Zertifizierungen und Listungen für Förderungen wie die BAFA-Berartungsförderung: Hierdurch können die Kosten für die Erstellung des Finanzplans um bis zu 90% gesenkt werden und Sie haben die Sicherheit, dass das Unternehmen von einer staatlichen Behörde authorisiert wurde.
Darüber hinaus ist es wichtig mehrere Anbieter zu vergleichen, um eine Übersicht über den Markt zu bekommen.
3 Erfolgsfaktoren für einen professionellen Finanzplan
Seien Sie realistisch mit den Annahmen bei der Erstellung eines Finanzplans. Investoren und Banken kennen Ihre Branche oft sehr genau und können überzogene Umsätze und zu niedrig kalkulierte Kosten sofort erkennen.
Ähnlich wie bei der Planung Ihrer Ausgaben sollten Sie auch die Liquiditätsplanung detailliert erarbeiten und Zahlungsmodalitäten, welche in Ihrer Branche üblich sind beachten. In Branchen mit langen Zahlungszielen wie z. B. im Lebensmitteleinzelhandel können Optionen wie Factoring in den Finanzplan mit einbezogen werden. So zeigen Sie auf, dass an eventuelle Liquiditäts-Herausforderungen gedacht und Lösungen erarbeitet haben.
Beziehen Sie die zukünftige Entwicklung des Unternehmens ein und passen Sie die langfristigen Zahlen an. Wichtige Faktoren sind Skaleneffekte mit welchen Sie günstigere Kosten für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung verhandeln können. Ein weiterer wichtiger Punkt welchen Sie beachten sollten sind Mitarbeiter, welche nach einer längeren Zugehörigkeit ein höheres Gehalt fordern. Bei der Weiterentwicklung des Unternehmens müssen Sie darüber hinaus die Kosten für die Werbung neuen Personals berücksichtigen. Um Ihr Unternehmen langfristig so effizient wie möglich zu führen, werden auch neue Positionen wie Abteilungsleiter, welche z. B. Ihre Verkaufsteam leiten unumgänglich und müssen im Finanzplan beachtet werden. Nur so zeigen Sie Banken und Investoren auf, dass Sie als Unternehmer denken und Verantwortungsbereiche effizient an Mitarbeiter delegieren.
Finanzplan erstellen lassen – der optimale Ablauf
Aus unserer Erfahrung stellt der folgende Prozess den optimalen und effizientesten Ablauf dar, wenn Sie einen Finanzplan erstellen lassen möchten:
In der Bestandsaufnahme und im Onboarding-Gespräch wird die Geschäftsidee evaluiert, vorhandene Dokumente analysiert und ein Zeitplan zusammen mit dem Dienstleister erstellt.
Innerhalb eines festgelegten Zeitraums erstellt der Dienstleister den Finanzplan und fasst bei Ihnen zu eventuellen Rückfragen nach. Der erste Entwurf sollte mit Ihnen detailliert durchgesprochen werden und Ihr Feedback anschließend in den Finanzplan eingearbeitet werden. Ein guter Zeitraum für die Erstellung eines Finanzplans beträgt 4 Wochen.
Nach der Fertigstellung sollte Sie der Dienstleister mit seiner Erfahrung und seinem Netzwerk bei der Beantragung von Fördermitteln, Krediten und Kontakten zu Investoren unterstützen und das Verfahren bis zum Abschluss der Finanzierung begleiten.
Wieviel kostet es einen Finanzplan erstellen zu lassen?
Ein individueller, professioneller Finanzplan startet ab 1,000€ und kann bei großen Projekten schnell um einiges teurer werden. Ausschlaggebend für den finalen Preis sind Faktoren wie die Zielgruppe des Finanzplans, Geschäftsidee, Umfang und die Detailliertheit der Finanzplanung.
In jedem Fall sollte die externe Erstellung eines Businessplans mit kostenlosen Fördermitteln kombiniert werden. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr Informationen zu den einzelnen Fördermitteln und zur Finanzplanerstellung zu erhalten.
Das könnte Sie auch interessieren…
Businessplan Inhalte: Aufbau, Struktur Guide
Sie möchten die konkreten Businessplan Inhalte herausfinden, um selbst einen Businessplan zu...
Businessplan Erstellen – Kosten & Spar Guide 2022
Dieser Businessplan Erstellen Kosten & Spar Guide ist ideal für Sie, wenn Sie: Kosten...
BITT – Technologieberatung Rheinland-Pfalz
Das BITT - Technologieberatung Rheinland-Pfalz stellt Fördermittel von bis zu 7,500 € zur Verfügung...