Gründungsbonus – Der Leitfaden zur Berliner Start-up Förderung

Fotografie von zwei jungen Unternehmern beim Besprechen von Förderungsoptionen inklusive dem Gruendungsbonus Programm
Home » Wissensbox » Gründungsbonus – Der Leitfaden zur Berliner Start-up Förderung

Willkommen zu unserem Leitfaden zur Start-up-Förderung in Berlin, der sich auf das Berliner Start-up-Förderprogramm namens Gründungsbonus konzentriert. Wie wir alle wissen, kann die Bürokratie in Deutschland eine Herausforderung sein,

Deshalb sind wir für Sie da, mit einem leicht zu lesenden Leitfaden welcher Sie zu Ihrer Start-up-Förderung von bis zu 50.000 € führt. Lassen Sie uns keine Zeit mehr verschwenden und werfen Sie einen Blick auf unsere Übersicht zu den folgenden Themen:

Für wen ist der Gründungsbonus-Leitfaden?

Lassen Sie uns keine Zeit mehr verlieren und direkt ins Thema einsteigen. Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um den Gründungsbonus zu bekommen?

Zunächst einmal ist der Gründungsbonus ein Berliner Startup-Förderprogramm, das es gibt, um Gründer von besonders innovativen, kreativen oder nachhaltigen Startup-Projekten in Berlin zu unterstützen.

Rechtlich selbstständige, gewinnorientierte Existenzgründer, Kleinstunternehmen und Freiberufler mit Sitz in Berlin

So steht es auf der offiziellen Seite der Berliner Investitionsbank (IBB).

Um das Offensichtliche vorweg zu nehmen: Egal, welche Art von Unterstützung Sie bekommen, die Bank muss Potenzial in Ihnen und Ihrem Gründungsvorhaben sehen. Um dies noch etwas zu präzisieren, hat die IBB folgende Punkte klargestellt.

  • Start-ups, die sich bewerben, dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 12 Monate sein
  • Die Gründer müssen die Mehrheit der Anteile am Unternehmen halten
  • Das Geschäftsmodell muss digital, technologisch, kreativ oder nachhaltig sein
  • Das Startup-Projekt muss überzeugend sein und über ein ausreichendes Wachstumspotenzial verfügen.
  • Wichtig: Der Sitz und das durch den Gründungsbonus geförderterte Unternehmen muss nach Abschluss der Finanzierung mindestens drei Jahre in Berlin bleiben.

———————— In einem Satz zusammengefasst ————————

Wenn Sie ein Berliner Start-up sind oder darüber nachdenken, ein Start-up in Berlin zu gründen und für die nächsten drei bis fünf Jahre dort bleiben möchten, Sie durch Fakten Ihr Wachstumspotential darlegen können, ist der Gründungsbonus genau das Richtige für Sie.

Wie verläuft der Bewerbungsprozess?

Sie können sich online auf der Website der IBB bewerben. Der gesamte Prozess vom ersten Antrag bis zur Entscheidung dauert etwa zwei Monate. In Zeiträumen mit vielen Bewerbungen kann es bis zu sechs Monate dauern, und die IBB gibt in der Regel eine Warnung auf ihrer Website aus. Um den Antragsprozess zu verkürzen, ist es von grundlegender Bedeutung, den Antrag fehlerfrei zu stellen. Dies verhindert unnötige Rückfragen der Bank.

Der Gründungsbonus-Prozess lässt sich in vier Teile untergliedern:

  • Online-Antrag
  • Abstimmung
  • Persönliches Gespräch
  • Finale Entscheidung

Da wir in diesem Artikel nicht den gesamten Prozess im Detail behandeln können,
können Sie hier unseren kostenlosen Leitfaden für die Gründungsbonus-Förderung herunterladen:

Gründungsbonus Guide von M&M Consultants

Welche Kosten deckt das Berliner Start-up-Förderprogramm Gründungsbonus ab?

Nachdem wir nun herausgefunden haben, für wen der Gründungsbonus gedacht ist, wollen wir herausfinden, was er genau abdeckt. Sie werden erstaunt sein!

Der Gründungsbonus fördert die Entwicklung, Umsetzung und Marktetablierung von Produkten, Dienstleistungen oder Technologien.

Dazu gehören:

  • Sach- und Investitionskosten
  • Alle Arten von laufenden Betriebsausgaben, wie z.B. Raummiete, Mitarbeiter, Kommunikations- und Werbekosten
  • Kosten für Beratung, IT-Entwicklung und andere externe Dienstleistungen, die Sie benötigen
  • Kosten für Patentanmeldungen und Ähnliches

Der Gründungsbonus deckt sogar die Gehälter von Gründern und Geschäftsführern bis zu einem Höchstbetrag von 2.000 Euro pro Monat und Person. Um das Verhältnis der Ausgaben in der richtigen Balance zu halten, dürfen alle Gehaltsausgaben (Zuschüsse für Gründer, Kosten für Mitarbeiter) nur die Hälfte der Gesamtförderung betragen.

———————— Tipp ————————

Gründer, die eine weitere Finanzierung benötigen, können sich zusätzlich für “IBB MikroCrowd” bewerben. Dieses Programm kombiniert einen Mikrokredit mit Crowd-Funding des Onlineportals Start Next, um zusätzliches Kapital zu akquirieren.

 

 

Was deckt der Gründungsbonus nicht ab?

Es gibt Dinge, welche Sie mit der Förderung nicht kaufen können.

Dazu gehören:

  • Anschaffung von Grundstücken, Immobilien, Firmen- oder Vertriebsfahrzeugen
  • Kosten für Finanzierung, Zinsen, Miete oder Steuern.

Sie benötigen Hilfe?

Vermeiden Sie kostspielige Fehler und setzen Sie sich mit Experten zusammen.

Icon von einem Berg mit einer Fahne oben drauf um Erfolg zu symbolisieren

Was benötige ich, um den Gründungsbonus zu erhalten?

Nachdem wir über alle Details rund um das Berliner Startup-Förderprogramm Gründungsbonus gesprochen haben, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Sie genau benötigen.

  • Zunächst einmal benötigen Sie die üblichen persönlichen Daten wie Name, Adresse und Kontaktinformationen
  • Zweitens benötigen Sie den Gesellschaftsvertrag Ihres Unternehmens, der Informationen rund um die Satzung und Richtlinien Ihres Unternehmens enthält
  • Und zuletzt einen perfekt geschriebenen, prägnanten Businessplan

Während die ersten beiden Punkte recht einfach sind, sieht es beim Schreiben eines prägnanten und fehlerfreien Businessplans schon anders aus.  Natürlich können Sie Online-Vorlagen oder Freelancer nutzen. Wenn Sie allerdings sichergehen wollen, dass Sie die Start-up-Förderung von bis zu 50.000 € erhalten, sollten Sie sich professionelle Hilfe von Experten holen, die diesen Prozess schon tausendmal durchlaufen haben.

Als Unternehmensberatung, die sich darauf konzentriert, Start-ups und Unternehmern in Deutschland mit dem Unternehmenswachstum zu helfen, konnten wir schon zahlreichen Kunden helfen, den Gründungsbonus und andere in Deutschland verfügbare Finanzierungsoptionen zu sichern. Aufgrund der aktuellen Situation im Jahr 2021 bieten wir ein kostenfreies Beratungsgespräch an, in welchem Sie eine Einschätzung bekommen, ob es für Sie und Ihr Unternehmen Sinn macht, sich für die Gründungsbonus-Förderung zu bewerben. Das ganze ist natürlich unverbindlich.

 

Erfolgsgeschichten anderer Unternehmen

Wir alle lieben Geschichten, nicht wahr? Vor allem, wenn es um Erfolg geht! Er motiviert und inspiriert uns zum Handeln und beweist uns immer wieder, dass Dinge jenseits unserer Vorstellungskraft möglich sind.

Denken Sie, dass erfolgreiche Unternehmensideen immer total innovativ und neuartig sein müssen? Nicht unbedingt. Das Berliner Start-up fridai hat eine Sprachsteuerung, wie wir Sie von Alexa kennen, mit dem Lieblingshobby der Gründer kombiniert. Das Unternehmen fridai startete im Jahr 2019 mit einer einfachen und außergewöhnlichen Idee: Ein KI-gesteuerter Sprachassistent, welcher Computerspieler mit Wissen und wichtigen Informationen unterstützt. So können sich Gamer ohne Unterbrechungen auf das Spiel konzentrieren. Die KI von Fridai lernt ständig von den Spielern dazu, während sie mit dem Tool interagieren.

Im Vergleich zu modernen digitalen Unternehmen hat ein tatsächliches produktbasiertes Start-up viel höhere Kosten, um sein MVP (=minimum viable product) zu erstellen. Warum also einen Kredit mit hohen Zinsen aufnehmen, wenn man einen staatlichen Zuschuss von bis zu 50.000 € bekommen kann?

Durch unsere Unterstützung in der Erstellung des Business-und Finanzplans und im Beantragungsprozess konnte sich das Unternehmen die Zusage für den Gründungsbonus sichern. Durch die Förderung konnte das Unternehmen endlich in die Bereiche Design, Marketing und Produktion investieren und sich auf die Fertigstellung der KI konzentrieren. Damit konnte sich das Unternehmen ein professionelleres Markenimage aufbauen.

Hier können Sie mehr über die Erfolgsgeschichte des Unternehmens lesen.

Nächste Schritte

Sie wissen jetzt alles über das Berliner Startup-Förderprogramm Gründungsbonus. Gerne unterstützen unsere Experten Sie bei der Beantragung mit einem kostenfreien Beratungsgespräch, um Ihnen kostspielige Fehler zu ersparen.

Und das beste: Erhalten Sie eine Zusage für den Gründungsbonus können weitere Finanzierungen über die IBB in Millionenhöhe beantragt werden.

Das könnte Sie auch interessieren…