Erfolgsguide | Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg

Fotografie eines Businessplan Workshops für den Businessplan Wettbewerb Berlin Brandenburg
Home » Wissensbox » Erfolgsguide | Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist ein Wettbewerb für Unternehmer und Gründer. Unsere bewährten helfen Ihnen beim gewinnen. Das BPW bietet den Teilnehmern finanzielle und fachliche Unterstützung sowie Möglichkeiten zur Vernetzung. Der Wettbewerb wurde 1995 zum ersten Mal durchgeführt und hat sich seitdem zu einem der größten Wettbewerbe Deutschlands entwickelt.

Dieser Artikel gibt Ihnen Einblicke in den Wettbewerb und Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme!

Was ist der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg

Der BPW unterstützt Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung ihres Geschäftskonzepts (Businessplan oder Business Model Canvas) mit einer Vielzahl von Angeboten. Er wird von Unternehmern für Unternehmer mit einer Idee oder einem bereits gegründeten Unternehmen aus Berlin und Brandenburg organisiert. Beim BPW erhalten sie Hilfe bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen durch Workshops, Trainings, Networking-Veranstaltungen und Vorträge zu Fördermöglichkeiten der KfW Bankengruppe. Die Gewinner werden mit Preisen im Gesamtwert von 50.000 Euro ausgezeichnet!

Der BPW gliedert sich in mehrere Phasen. Die Hauptveranstaltung, der Businessplan-Wettbewerb (BP), umfasst drei verschiedene Kategorien:

  • für nachhaltige Unternehmen mit hohem Marktpotenzial
  • für innovative Dienstleister, die sich primär an KMU richten
  • als regionale Kategorie “Mittelstand” für Unternehmen aus Berlin oder Brandenburg

Folgende Unterstützung können Sie mit dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg erhalten:

Wissen

Der BPW vermittelt alle relevanten Gründungsthemen in Online-Seminaren, Workshops und Foren. Dabei werden die Businessplan-Kapitel einzeln geprüft und die Business Model Canvas-Methode im Detail besprochen. Aufgrund des Coronavirus finden die meisten Seminare online statt. Hier können Sie einen Blick in den Kalender werfen.

Beratung

Mehr als 300 Beraterinnen und Berater stehen Start-ups im BPW mit ihrer Expertise zur Seite. Zu den Experten gehören Finanzierungsstrategen, Steuerberater, Rechtsanwälte und erfolgreiche Gründer. Alle Berater arbeiten ehrenamtlich, und Sie werden mit den am besten geeigneten Experten zusammengebracht. Die reguläre Beratungssitzung dauert etwa eine Stunde. In den Beratungsgesprächen erhalten Sie wichtige Informationen, die Ihnen helfen, Ihr Geschäftskonzept weiterzuentwickeln. Beratungsanfragen können über das BPW-Profil gestellt werden.

Netzwerk

Das BPW ist die einzige Institution in Berlin und Brandenburg, die ein komplettes Spektrum an Veranstaltungen, Workshops und Seminaren zum Thema Gründertum anbietet. Das BPW vernetzt die Teilnehmer mit Investoren, öffentlichen Institutionen und Geschäftspartnern.

Die Vernetzung gliedert sich in die folgenden Bereiche:

Kontaktabende
Kontaktabende finden in jeder der drei Wettbewerbsphasen statt. Das BPW organisiert Online-Sessions und hybride Networking-Events.

Foren
Gemeinsam mit verschiedenen Partnern organisiert der BPW Foren, aufgeteilt in die Bereiche Recht, Steuern und Finanzierungsmanagement. Themen sind Finanzierung und Investment für Startups, rechtliche und steuerliche Themen rund um die Gründung.

Auszeichnungen
Jede Phase des BPW schließt mit einer Award-Veranstaltung ab, bei der die Siegerteams in der jeweiligen Kategorie gekürt werden. In der Regel ist die Veranstaltung ein Hybrid, da sie online gestreamt wird.

Der Bewerbungsprozess

Anmeldung

Der erste Schritt ist die Registrierung auf der Website unter www.b-p-w.de. Dann können Sie sich für den Wettbewerb und Veranstaltungen anmelden und Ihre Termine verwalten. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie auch Beratungsanfragen an das BPW richten. Die Nutzung der Angebote und Services ist unabhängig von der Teilnahme am Wettbewerb.

Wettbewerb

Der Wettbewerb ist unterteilt in BPW Plan und BPW Canvas. Innerhalb des Wettbewerbs können Sie jederzeit zwischen den Methoden BPW Plan oder BPW Canvas wechseln oder an beiden Kategorien teilnehmen.

BPW Plan

In jeder der drei Wettbewerbsphasen haben Sie die Möglichkeit, einen (Teil-)Businessplan zur Bewertung einzureichen. Je höher die Phase, desto mehr Themen muss der Businessplan abdecken, beginnend in Phase eins mit einer Zusammenfassung, Produkt/Dienstleistung und Team. Zwei unabhängige Juroren prüfen jeden Businessplan anhand der vorgegebenen Bewertungskriterien vertraulich. In den drei Phasen pitchen die Teams mit den besten Bewertungen vor einer Fachjury. Nach den Präsentationen ermittelt die Jury die drei überzeugendsten Konzepte, welche bei den Preisverleihungen prämiert werden.

BPW Canvas

Neben dem Businessplan können Sie in jeder der drei Phasen auch Ihr komplettes Business Model Canvas zur Bewertung einreichen. Jedes Canvas-Konzept wird von einer Jury zweimal bewertet und anhand vorgegebener Bewertungskriterien vertraulich beurteilt. In jeder Phase werden drei Finalisten ausgewählt. In einem Pitch wird dann das Siegerteam ausgewählt.

Person am Lesen von The Lean Startup von Eric Ries

6 Tipps, wie Sie im Wettbewerb erfolgreich sind

Der BPW ist sehr offen, wenn es um die Entscheidungsgrundlage und die Auswahl seiner Gewinner geht.

Bewertungskriterien: Schauen Sie sich unbedingt die Bewertungskriterien an, die Sie in ihrem Handbuch auf den Seiten 46-48 finden. Versuchen Sie, Ihren Businessplan an die Bewertungskriterien anzupassen.

Leitfragen zu jedem Thema: Das Handbuch bietet Leitfragen zu jedem der Themen, die der Businessplan in den drei Phasen abdecken muss. Diese Fragen geben einen guten Überblick darüber, was erwartet wird und welche Bereiche Sie abdecken müssen.

Struktur: Haben Sie eine solide Struktur im Businessplan, die einfach zu folgen und zu verstehen ist. Seien Sie beim schreiben präzise. Vermeiden Sie lange Formulierungen, die nicht auf den Punkt kommen. Versuchen Sie, die Arbeit für die Jury so einfach wie möglich zu machen.

Seien Sie realistisch: Seien Sie ehrgeizig mit Ihren Erwartungen und dennoch realistisch! Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Annahmen mit Daten untermauern können und die geplante Entwicklung Ihres Wachstums sinnhaft ist.

Denken Sie über den Tellerrand hinaus: Die Jury liest hunderte von Businessplänen. Versuchen Sie, sich von der Masse abzuheben, indem Sie etwas Neues in den Businessplan einbauen. Arbeiten Sie mit Visualisierungen und Bildern, die Ihre Argumentation unterstützen. Verwenden Sie Unternehmen in Ihrer Branche, die gescheitert sind und zeigen Sie, was Sie von ihnen lernen können. Seien Sie kreativ!

Außenperspektive: Lassen Sie Personen, die nicht in das Projekt involviert sind, Ihren Businessplan lesen und Feedback geben. Stellen Sie sicher, dass auch Personen ohne Ihr Fachwissen Ihren Plan verstehen, denn die Jury wird höchstwahrscheinlich auch nicht über Ihr Fachwissen in dieser Branche verfügen. M&M Consultants bietet zur Unterstützung einen kostenlosen Businessplan-Check an, um Sie im Wettbewerb zu unterstützen.

Kennen Sie Ihre Zahlen genau: Wie viel Geld brauchen Sie, um das Unternehmen zu starten, welche Investitionen sind für die einzelnen Betriebsphasen notwendig, etc. 

Portrait vom Team Leader Kai Malzer von M&M Consultants

TIPP

Werfen Sie einen Blick auf den Gewinner 2020 heatle, den wir bei seinem Businessplan unterstützt haben. Als erstes Start-up überhaupt, gewannen sie den Wettbewerb in drei Kategorien

 

Wer kann an dem Wettbewerb teilnehmen

Jede Idee ist willkommen – unabhängig von der Branche und ob es sich um ein Start-up oder eine Unternehmensnachfolge handelt. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der jeweiligen Phase. Die Hürden für eine Teilnahme am BPW sind niedrig, jedoch müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein, um am Wettbewerb teilzunehmen:

  • Die Gründung Ihres Unternehmens ist in Berlin oder Brandenburg geplant oder hat stattgefunden.
  • Wenn Ihr Unternehmen bereits existiert, wurde es nicht mehr als zwölf Monate vor dem Start des BPW 2021 gegründet.
  • Ihr Unternehmen existiert bereits, Sie bauen aber ein anderes Geschäftsfeld auf oder das Unternehmen wurde im Rahmen einer Nachfolge übernommen? In diesem Fall ist eine Teilnahme möglich. Das Geschäftskonzept muss von den Teammitgliedern selbst erstellt werden (keine Erstellung durch Unternehmensberater o. ä.).

 

Die Vorteile der Teilnahme am Wettbewerb 

Das Preisgeld und die kostenlose PR, die das BPW bietet, sind einige der größten Vorteile der Teilnahme am Wettbewerb. Das Preisgeld setzt sich wie folgt zusammen:

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg – BPW Plan:

1. Stufe: 1. bis 3. Platz: 3.000 Euro
2. Stufe: Platz 1 bis Platz 3: 4.000 Euro
3. Stufe: 1. Platz: 8.000 Euro; 2. Platz: 6.000 Euro; 3: 4.000 Euro

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg – BPW Canvas:

1. bis 3. Stufe jeweils: Siegerteam: 4.000 Euro

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg – Sonderpreis Nachhaltigkeit:

5.000 Euro

Das kostenfreie Know-how, das Sie durch die Teilnahme am Programm erhalten, ist enorm. Beratungsgespräche und kostenlose Trainings, in denen Experten Sie mit ihrem Branchenwissen unterstützen, sind unbezahlbar, um Ihr Start-up auf das nächste Level zu bringen.

Neben dem Preisgeld ist der Wettbewerb eine tolle Möglichkeit, Ihr Netzwerk im Startup-Hub Berlin zu erweitern. Experten wie Investoren, Steuerberater und andere Gründer können Ihnen zukünftige Türen öffnen, auch wenn Sie vielleicht nicht das große Preisgeld gewinnen.

 

Weitere Unterstützung

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Businessplan im Wettbewerb oder für Ihr Start-up im allgemeinen?

Klicken Sie hier, um einen Termin zu buchen und gleich ein Gespräch zu vereinbaren!

Das könnte Sie auch interessieren…