BAFA Förderung – Der Leitfaden zur Beratungsförderung 2022

Fotografie von einem Förderungs-Workshop von 2 Frauen
Home » Wissensbox » BAFA Förderung – Der Leitfaden zur Beratungsförderung 2022

Sie möchten Ihr Unternehmenwachstum mit der BAFA-Förderberatung steigern? Stehen Sie als Unternehmer gerade am Anfang? Falsche unternehmerische Entscheidungen können schwere Folgen haben. Hier können Sie Experten unterstützen, welche Ihr Wachstum beschleunigen und Ihnen helfen kostspielige Fehler zu vermeiden. Um Sie zu unterstützen, bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eine Förderung von bis zu 90% der Beratungskosten.

Ist Beratung überhaupt notwendig??

Eine zielgerichetete externe Beratung kann ein großer Wettbewerbsvorteil sein. Sie kann ein Unternehmen mit Expertise in einem bestimmten Bereich unterstützen, spezielle Fähigkeiten für eine Herausforderungen zur Verfügung stellen oder durch einen Blick von außen neue innovative Perspektiven bieten. Sobald ein Unternehmen gegründet wurde, entstehen schnell Bereiche im Unternehmen, in denen externe Expertise dringend benötigt wird. Zum Beispiel muss ein Businessplan für einen potenziellen Investor inhaltlich und formal perfekt sein. Da Zeit Ihr wichtigstes Gut ist, kann ein Berater den Businessplan übernehmen, während Sie sich weiter auf das wichtige Tagesgeschäft konzentrieren können.

Für wen ist der Leitfaden zur Bafa Förderung??

Die BAFA-Förderung ist an eine Reihe von Voraussetzungen gebunden. Zunächst einmal muss das Unternehmen seinen Sitz in Deutschland haben und es muss der KMU-Definition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen. Um diese Kriterien zu erfüllen, muss Ihr Unternehmen seinen Hauptsitz in Deutschland haben, weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von weniger als 50 Millionen Euro erzielen.

Drei Gruppen von Unternehmen kommen für die BAFA-Förderung in Frage:

  • Start-up-Unternehmen, definiert als junge Unternehmen, die seit weniger als zwei Jahren am Markt sind
  • Bestehende Unternehmen, definiert als Unternehmen ab dem dritten Jahr nach ihrer Gründung
  • Unternehmen in Schwierigkeiten, definiert als Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten – unabhängig vom Alter des Unternehmens

Als Gründungsdatum gilt das Datum der Gewerbeanmeldung oder des Handelsregisterauszugs bei Kapitalgesellschaften wie einer UG oder GmbH. Bei Freiberuflern das Datum der Anmeldung beim Finanzamt.

———————— In einem Satz zusammengefasst ————————

Wenn Sie als Unternehmen oder Freiberufler in Deutschland registriert sind und die Bafa Förderung noch nicht in Anspruch genommen haben, haben Sie eine hohe Chance, für das Förderprogramm in Frage zu kommen.

Welche Art von Beratung deckt die BAFA Förderung ab?

Junge und bestehende Unternehmen können in den folgenden Beratungsbereichen Unterstützung erhalten:

Allgemeine Beratung zu allen

  • wirtschaftlichen,
  • finanziellen,
  • personellen und
  • organisatorischen Fragen der Unternehmensführung

spezielle Beratung für Unternehmen

  • die von Unternehmerinnen geführt werden
  • die von Migrantinnen oder Migranten geführt werden
  • die von Unternehmern mit anerkannten Behinderungen geführt werden,
  • zur Verbesserung der Integration von Mitarbeitern mit Migrationshintergrund in das Unternehmen
  • die Arbeit für Mitarbeiter mit Behinderungen zu gestalten
  • zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften
  • Chancengleichheit und bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • altersgerechte Arbeitsorganisation
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Unternehmen in Schwierigkeiten erhalten Fördermittel für

  • Betriebssicherungsberatung zur Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in einer wirtschaftlich schwierigen Situation
  • Unternehmenssicherungsberatung zur Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. 

 

Welche Beratungsthemen deckt die BAFA Förderung ab?

Die Beratungsthemen sind vielfältig und umfassen die Wirtschafts-, Finanz- und Organisationsberatung. Schauen wir uns diese Bereiche einmal genauer an:

Wirtschaftliche Beratungen

Dies können Marketing- und Vertriebs-, Technologie- und Innovationsberatungen sein, um die Chancen und Risiken von Innovationen und den Einsatz neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu klären. Folgend eine Liste von Themen:

  • Verbesserung des Geschäftskonzepts
  • Standort und Wettbewerb
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Produktpalette
  • Lagerhaltung/System
  • Marketing und Vertrieb
  • Geschäftsausweitung
  • Nachfolge 

Finanzielle Beratungen

Die Herausforderung für viele Unternehmer ist es, ihre Finanzen zu strukturieren. Oft mangelt es an der notwendigen Finanzplanung und am Fachwissen. 

Wenn es zum Beispiel um die Finanzierung von Investitionen geht, können nicht alle verfügbaren Angebote von Kapitalgebern wahrgenommen werden.  Dazu gehören z.B. Banken, Investoren, Förderinstitute und Risikokapitalgeber. Die folgenden Beratungsthemen können helfen:

  • Berechnung des Investitionsbedarfs und der Rentabilität
  • Überprüfung der Liquidität
  • Entwicklung einer Finanzierungsstrategie
  • Klärung der geeigneten Kapitalbeschaffung
  • Eventuell Finanzierung durch Umschichtung von Kapital 

Organisatorische Beratungen

Unternehmerische Prozesse geraten ins Stocken, die angestrebten Qualitätsziele werden nicht erreicht, die Wettbewerbsfähigkeit sinkt. All dies ist die Folge eines der am meisten übersehenen Bereiche: Organisation.

Mit einer schlechten Organisation werden Ihre wertvollen Ressourcen und Ihre Zeit falsch eingesetzt, anstatt die Produktivität und den Umsatz Ihres Unternehmens zu steigern.

Beratungsthemen zur Verbesserung der Organisation eines Unternehmens wären:

  • Unternehmerische Ausrichtung / Strategie
  • Prozessoptimierung
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Restrukturierung 

Weitere Themen sind:

  • Mitarbeiterberatungen
  • Unternehmerinnen
  • Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund
  • Unternehmer mit einer anerkannten Behinderung
  • Integration in den Betrieb
  • Gestaltung der Arbeit für Mitarbeiter mit Behinderung.
  • Rekrutierung und Sicherung von Fachkräften.

———————— Tipp ————————

Ein kompetenter Berater wird Ihnen sagen können, in welchem Bereich Sie in Ihrem Unternehmen die größte Wirkung erzielen können. 

    Beantragen Sie jetzt die BAFA Förderung!

    Wir sind als BAFA-Berater (#171555) gelistet, und Sie können Sie kompetent unterstützten. Klicken Sie auf das folgende Banner, um ein kostenloses Gespräch mit uns zu vereinbaren. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Unternehmenswachstum. Gerne können Sie uns auch kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen zur BAFA-Förderung haben.

    Sie benötigen Hilfe?

    Wir sind Ihre Berater für die BAFA-Förderung

    Grafik von einem Berg mit einer Fahne oben drauf um Erfolg zu symbolisieren

    Wer kann die BAFA Förderung nicht in Anspruch nehmen??

    Von der BAFA-Förderung ausgeschlossen sind Unternehmen und Angehörige der Freien Berufe mit Beratungsschwerpunkt. Diese lassen sich größtenteils wie folgt einteilen

    • Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
    • Steuerberater
    • Rechtsanwälte und Notare
    • Unternehmen, die sich in oder vor der Insolvenz befinden
    • Gemeinnützige-Organisationen
    • juristische Personen des öffentlichen Rechts

    Wie hoch ist der Förderbetrag der BAFA Förderung?

    Die Höhe des Zuschusses für die Beratung hängt von zwei Faktoren ab: den maximal förderfähigen Beratungskosten als Bemessungsgrundlage und dem Standort des Unternehmens.

    Die standortabhängigen Fördersätze sind:

    Neue Bundesländer: 80 % (ohne Region Berlin und Leipzig)

    Region Lüneburg: 60 %.

    Sonstige Standorte: 50 %

    Für Unternehmen in Schwierigkeiten werden 90 % der Beratungskosten übernommen. Die Förderung der Unternehmensberatung ist nicht abhängig vom Alter und Standort des Unternehmens.

    Tabelle mit Informationen zu Unternehmensarten und Förderungshöhen für die Bafa Förderung

    Wie stelle ich einen Antrag auf die BAFA Förderung?

    Der wichtigste Punkt bei der BAFA-Förderung ist es, die Reihenfolge der Antragsschritte einzuhalten.  Andernfalls kann die Förderung verweigert werden. Kosten für Beratungen, die vor der Bewilligung der BAFA-Förderung durchgeführt wurden, werden nicht übernommen.

    Der Antrag auf Förderung wird über die BAFA-Website gestellt und enthält nur wenige Fragen. Einen Leitfaden zum Antragsportal finden Sie nachfolgend. M&M Consultants hilft Ihnen bei weiteren Fragen gerne bei der Antragstellung. Nachdem eine Leitstelle den Förderantrag geprüft hat, erhält der Antragsteller ein Informationsschreiben mit dem Ergebnis der Prüfung. Wird die Förderung für die Beratung bewilligt, kann der Beratungsvertrag abgeschlossen werden und die Unternehmensberatung beginnen.

    Junge Unternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten sind verpflichtet, vor der Antragstellung beim BAFA an einem kostenlosen Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich) mit einem regionalen Partner teilzunehmen. Dies kann z.B. eine Leitstelle der IHK (Industrie- und Handelskammer) sein.  Die Liste finden Sie hier.  Danach muss der Förderantrag innerhalb von drei Monaten gestellt werden.

    Antragsportal auf Förderung einer Unternehmensberatung

    Im Folgenden finden Sie Hinweise zum Ausfüllen der Bafa Förderung auf Unternehmensberatung:

    Grafik mit Informationen zu verschiedenen Unternehmensarten in der BAFA Förderung

    Im Bereich der Unternehmensart klicken Sie den für Ihr Unternehmen passenden Begriff an. 

    Jungunternehmen = nicht länger als zwei Jahre am Markt

    Bestandsunternehmen = ab dem dritten Jahr nach der Gründung

    Unternehmen in Schwierigkeiten = unabhängig vom Unternehmensalter, z. B. wirtschaftliche Schieflage durch Wegfall eines Großkunden

    Grafik mit notwendigen Informationen zum Unternehmen für die BAFA Förderung

    In den Bereich Unternehmen / Geschäftsführer füllen Sie Ihre Informationen aus der Gewerbe- Handelsregisteranmeldung ein.  Rechtsformen der natürliche Person inkludieren Einzelunternehmer, GbR und eingetragener Kaufmann (e. K.). Rechtsformen der juristischen Person inkludieren u.a. UG, GmbH und die  Aktiengesellschaft.

    Vorzugsabzugsberechtigt ist Ihr Unternehmen, wenn dieses Umsatzsteuer erhebt und an das Finanzamt weiterleitet. Hiervon befreit sind Freuerufler und Kleinunternehmer nach §19 Umsatzsteuergesetzes.

    Grafik mit Informationen zur Leitstelle für die BAFA Förderung

    Die Liste der Ansprechpartner der DIHK finden Sie hier. Bei Bestandsunternehmen muss kein Gespräch erfolgen. Hier wählen Sie “DIHK” aus.

    Grafik mit Informationen zu den notwendigen Unternehmensdaten für die BAFA Förderung

    Die Wirtschaftsklassifikation dient zur Eingliederung Ihres Unternehmens. Die BAFA hat hierzu einen Kurzleitfaden veröffentlicht. Den Geschäftsgegenstand können Sie einfach aus Ihrer Gewerbeanmeldung kopieren. Anschließend müssen Sie noch einige Bestätigungen abhaken und können Ihren Antrag auf Förderung einer Unternehmensberatung einreichen.

    Wie ist der Ablauf nach der Antragstellung??

    SCHRITT 1: Der DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) prüft die formalen Voraussetzungen für die Förderung und schickt eine Bestätigung per EMail.

    SCHRITT 2: Die Beratung kann nun beginnen. Es muss zwingend auf die Bestätigung gewartet werden, da sonst die Förderung nicht gewährt wird. Das Datum auf dem Beratungsvertrag gilt als Beginn der Beratung.

    SCHRITT 3: Die Beratung muss innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt des Informationsschreibens abgeschlossen sein.

    SCHRITT 4: Der Antragsteller muss den Nachweis über die Zahlung seines Eigenanteils im Rahmen des Förderverfahrens erbringen.

    LETZTER SCHRITT:Die Koordinierungsstelle, wie der DIHK, prüft die formalen Voraussetzungen und Unterlagen. Anschließend leitet sie die Unterlagen zur Entscheidung an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) weiter.

    Das könnte Sie auch interessieren…