Businessplan Erstellen – Kosten & Spar Guide 2022

Image showing Tablet with digital Sketches on it
Home » Wissensbox » Businessplan Erstellen – Kosten & Spar Guide 2022

Dieser Businessplan Erstellen Kosten & Spar Guide ist ideal für Sie, wenn Sie:

 

  • Kosten sparen möchten
  • Einen Businessplan erstellen lassen wollen
  • Eine Businessplan Beratung benötigen
  • Einen Businessplan teilweise selbst erstellen wollen
  • Ein Businessplan Coaching in Anspruch nehmen möchten
  • Eine Übersicht über mögliche Kostenfaktoren & Förderungen brauchen

Businessplan erstellen – Kosten und mögliche Faktoren

Wie in vielen anderen Gebieten existiert auch bei Anfragen nach Businessplan Kosten ohne weitere Angaben von möglichen Faktoren keine klare Antwort. 

Die allseits bekannte Floskel „Es kommt darauf an.“ werden Sie auch bei Businessplänen zu hören bekommen – dies kann vor allem in der Planungsphase Ihrer nötigen Investitionen eine unzufriedene und unplanbare Situation hervorrufen.

Um Ihnen etwas mehr Gewissheit und Sicherheit zu geben, gehen wir zunächst auf mögliche Kostenfaktoren ein.

  • Abhängig von aktueller Situation und Komplexität

Je nachdem, in welcher Entwicklungsphase Sie sich aktuell in Ihrem Unternehmen befinden, wird sich auch der Kostenbereich Ihres Businessplanes verändern.

Vor und im Gründungsprozess können Sie noch mit Kosten von bis zu 4.000 € rechnen, während hingegen bereits etablierte Unternehmen mit steigender Komplexität auch an den fünfstellige Bereiche üblich sind.

Auch wenn diese Bereiche im ersten Eindruck nach einer großen Ausgabe klingen, legitimiert sich diese Ausgabe abhängig vom Ziel des Businessplans.

  • Abhängig vom Ziel des Businessplans

Je nachdem, welche Absicht Sie mit dem Erstellen des Businessplanes verfolgen, wird sich auch der potenzielle Aufwand für diesen verändern. 

Die drei häufigsten Ziele hierbei sind:

  1. Investoren überzeugen
  2. Förderprogramme akquirieren
  3. Eine Übersicht und Roadmap für sich selbst, Geschäftspartner und Stakeholder erstellen

Wenn Sie für eine Investition in eine ganzheitliche Businessplan-Dienstleistung von 20.000 € eine Finanzierung von bis zu 5 Millionen Euro bekommen, erscheint die initiale Investition von 20.000 € in Relation preiswert.

Wenn Sie nun auch die Investition mit möglichen Förderprogrammen kombinieren, auf welche wir am Ende des Artikels eingehen, werden Ihre Ausgaben noch geringer, und Ihr ROI noch größer.

  • Abhängig von Fördermöglichkeiten

Durch verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten können Sie sogar Ihre geplante Investition in eine Gründungs- oder Businessplan Beratung zusätzlich reduzieren.

Abhängig von Punkt A – Der aktuellen Situation und Komplexität Ihres Unternehmens – sowie auch vom registrierten rechtlichen Standort Ihres Unternehmens – stehen Ihnen hierbei verschiedenste Optionen zur Auswahl.

Zu unseren Favoriten und am meisten erfolgreich genutzten Förderprogrammen gehören hierbei die deutschlandweite BAFA-Förderung, die AVGS-Gutscheine für Gründercoaching, sowie diverse regionale Förderprogramme – mehr zu unseren Favoriten in Punkt 3.

 

Table showing funding rates for the digiboost rlp funding program
  • Abhängig von Markt-Komplexität

Ein zentraler Bestandteil eines überzeugenden Businessplans stellt die Marktanalyse dar. 

Dieser kommt oft bei selbst erstellten Businessplänen zu kurz, weshalb die Expertise eines Unternehmensberaters essenziell ist. Durch diese Expertise kann der Berater deutlich rationaler den aktuellen Markt einschätzen und daraus Resultate ziehen.

Je nach Nische, Positionierung, Markt, Strategie und auch aktueller Unternehmenssituation kann die Marktanalyse stark an Komplexität zunehmen.

Mehr Komplexität bedeutet mehr Expertise und mehr Aufwand nötig, was für Sie eine größere Investition bedeutet.

  • Abhängig vom Beratungsaufwand

All die bisher genannten Faktoren haben einen direkten Einfluss auf den Beratungsaufwand.

Als Business Berater möchten wir Sie dabei unterstützen Ihr Ziel möglichst effizient zu erreichen.

Für den Beratungsaufwand sind somit hauptsächlich Ihre jetzige Situation und Ihr angestrebtes Ziel entscheidend. 

Darauf basierend können wir dann eine konkrete Roadmap mit konkreten Schritten und Leistungen festlegen, um Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen.

Ein Startup-Gründer mit einem Start-up mit 4 Personen und einem Startkapital von 5.000 € in den ersten zwei Jahren muss anders betrachtet werden als ein bereits etabliertes Unternehmen einer Teamgröße von 100 Personen.

Beide genannten Beispiele haben einen gänzlich anderen Beratungsaufwand, andere Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten, und benötigen unterschiedliche Expertisen und gegebenenfalls weitere professionelle Partner aus unserem Netzwerk, um konkrete Leistungen einfach und effektiv umzusetzen.

  • Abhängig von Expertise und Netzwerk

Die bisherigen Kostenfaktoren bezogen sich grundsätzlich auf Ihre Situation und Ihr Unternehmen.

Doch bei jeder Dienstleistung geht es nicht nur um die Leistung oder das Produkt, sondern auch das Unternehmen, die Marke, das Team, welches die Leistung umsetzt.

Sie kennen wahrscheinlich das Sprichwort: “Wer günstig kauft, kauft zweimal” – angelehnt an die oft nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnissen von günstigen Leistungen.

Wenn Sie Kosten beim Businessplan Erstellen stark sparen möchten, und dadurch unzufriedene Ergebnisse kreieren, verlieren Sie wahrscheinlich langfristig die Chance auf die angestrebte Finanzierung – und haben zusätzlich unnötige Ausgaben ohne ROI gehabt.

Um dies zu vermeiden, und von Anfang an auf Qualität und Erfolg zu setzen, empfehlen wir Ihnen, mit einer Businessberatung mit Expertise, Erfolgsnachweisen und guten Netzwerkmöglichkeiten zu arbeiten.

Wir bei M&M Consultants legen einen großen Wert darauf, ein vertrauensvoller ganzheitlicher Ansprechpartner für Ihre Business-Angelegenheiten zu sein.

Daher können wir nicht nur Erfolge wie bspw. Auszeichnungen gewinnende Businesspläne und erfolgreiche Finanzierungen aufzeigen, sondern stehen auch unter anderem mit unserem Namen und 5 Sterne Google Bewertungen, sowie auch als offizieller Beratungspartner der deutschlandweiten BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).

Übliche Unterscheidungen von Businessplan-Dienstleistungen

Weiterhin wird oft zwischen einem möglichen Umfang der Businessplan-Dienstleistungen unterschieden.

Diese gehen von “Ich habe bereits einen Businessplan und möchte ihn nur mal einem Experten zeigen und Feedback kriegen” hin zu “Ich habe absolut keinen Businessplan und keinen Finanzplan, und brauche auch weitere Beratung und Betreuung”.

Konkret kann man mögliche Kostenunterschiede in die kommenden 5 Bereiche einteilen.

Bei all diesen Bereichen ist zu beachten, dass die Zahlen stark pauschalisiert sind, und es immer Sonderfälle und Ausnahmen geben kann. Die folgenden Preisspannen sind Kosten aus dem mittleren Preissegment, welche Ihnen bei einem renommierten Anbieter eine gute Indikation für ein gutes Preis-Leistungsniveau geben können.

  • Businessplan Check

Der Businessplan Check ist oft im ersten Eindruck der kostengünstigste Weg.

Hierbei wird Ihr bereits existierender Businessplan auf Stimmigkeit und Optimierungspotenziale überprüft.

Je nach Vereinbarung sind entweder nur die Auflistung von Verbesserungen oder auch deren Umsetzungen enthalten.

Somit kann der Kostenfaktor hierbei in der Regel zwischen 200 € und 1.500 € betragen. Einige Anbieter bieten ebenfalls einen kostenlosen Vorabcheck an.

 

  • Businessplan Teilbereich erstellen lassen

Bei Businessplan-Teilbereich-Leistungen sollten bereits 60-80 % Ihres Businessplans fertiggestellt sein, sodass fehlende Teilbereiche entsprechend ergänzend werden können.

Hoher Überarbeitungsbedarf herrscht hier aus unserer Erfahrung insbesondere in den Teilbereichen Marktanalyse, Finanzplan und Finanzkalkulation.  

Bereits vorhandene Umsetzungen können bei entsprechend sinnvoller Gestaltung einen Einfluss auf den Kostenfaktor haben.

Ebenfalls kann es vorkommen, dass der Businessplan komplett überarbeitet werden muss, damit eine professionell überzeugende Kohärenz zwischen den neuen und vorhandenen Elementen erstellt werden kann.

Die Businessplan-Teilbereich-erstellen-lassen Dienstleistung liegt durchschnittlich im Bereich 600 € bis 2.200 €.

Charts of ROI, Revenue Development, Profit and loss statement, loan bank and overhead
  • Coaching zur Ermöglichung der eigenen Erstellung

Etwas seltener, aber dennoch nicht unvorstellbar, ist das Coaching zur Ermöglichung der eigenen Erstellung des Businessplans.

Je nach Vorerfahrung und Teilnehmerzahl kann diese Dienstleistung von wenigen Stunden bis hin zu 2-3 tägigen Workshops in Anspruch nehmen.

Somit können die Businessplan Coaching Kosten stark variieren. 

Üblicherweise werden die Coachings in Stundensätzen zwischen 75 € und 125 € abgerechnet.

  • Vollständiger Businessplan inkl. Finanzplan

Die vollständige Businessplan Entwicklung ist die am häufigsten gebuchte Leistung unserer Kunden.

Hierbei übernehmen wir die komplette Ausarbeitung und in sich stimmige Gestaltung Ihres Businessplans, Finanzplanung und Modellierung und bereiten unsere Mandanten bestens auf das Investoren- / Bankengespräch vor.

Ein deutlicher Vorteil bei der vollständigen Umsetzung ist die Professionalität.

Geldgeber wie Banken, staatliche Institutionen oder Investoren achten auf wichtige Kernmerkmale eines Business- und Finanzplans, welche bei nicht professioneller Erstellung oft nicht detailliert genug dargestellt werden.

Ein vollständiger Businessplan kostet zwischen 2.800 € und 8.000 €.

  • Zusätze: Pitch-Deck und Vorbereitung für das Pitchen

Je nachdem, welches Ziel Sie mit Ihrem Businessplan verfolgen, können Sie auch von zusätzlichen Elementen profitieren – wie beispielsweise Pitch-Decks und 1-2 kompakte Coaching Sessions für überzeugendes Pitchen mit Ihren neu erhaltenen Unterlagen.

Diese werden in der Regel nicht einzeln gebucht, sondern als Zusatzleistungen im vollständigen Businessplan definiert.

Für ein gutes Pitch-Deck und solch ein Pitch-Coaching kann man mit einer zusätzlichen Investition von 2.000 € bis 4.000 € rechnen.

Als Nächstes schauen wir uns einen sehr wichtigen Faktor an, mit dem Sie Kosten beim Businessplan erstellen stark reduzieren können.

Charts of ROI, Revenue Development, Profit and loss statement, loan bank and overhead

 

Fördermöglichkeiten

Die meisten kennen Förderprogramme nur in Bezug auf Start-ups und deren direkte Kosten, wie es beispielsweise auch üblich bei dem bekannten Gründungsbonus Berlin Förderprogramm ist.

Doch nicht nur Start-ups haben Anspruch auf Förderungen, und diese Förderungen müssen nicht zwangsweise sich auf direkte Ausgaben beziehen, sondern können sich auch auf Beratungsleistungen beziehen.

Wir zeigen Ihnen zum Abschluss unsere 3 am häufigsten erfolgreich genutzten Favoriten.

 

Die BAFA-Förderung

Die BAFA-Förderung ist eine Beratungsförderung für alle Gründer und Bestandsunternehmen deutschlandweit.

Dabei werden Unternehmensberatungen mit einem Gesamtwert von bis zu 4.000 € gefördert, mit einem standortabhängigen Eigenanteil von 800 € bis zu 2.000 €.

Somit sparen Sie mindestens 50 % der Beratungsgebühren. 

 

AVGS – Gutscheine für Gründercoaching

Die AVGS Gutscheine für Gründercoaching sind Vermittlungsgutscheine der Agentur für Arbeit für Personen in Festanstellung, sowie situationsabhängig Personen mit ALG Bezug.

Hierbei werden vollumfängliche Gründer Beratungskosten bis zu 6.200 € übernommen – mit dem Ziel der Geschäftsplan Erstellung und Klärung aller Aspekte der Gründung, inklusive Finanzierung und Fördermittel.

Sie haben keinen Eigenanteil und besitzen nach dem Gründercoaching ein solides Fundament für Ihren Geschäftserfolg, einen Businessplan, und eventuell erhalten Sie sogar noch zusätzlich den Gründungszuschuss – ebenfalls eine Förderung der Agentur für Arbeit.

 

Regionale Förderungen

Bei den möglichen regionalen Förderungen ist die Liste beinahe endlos. Daher zeigen wir Ihnen hier exemplarisch unseren Favoriten. 

 

RKW Förderung Hessen

Das RKW Hessen fördert qualifizierte Beratungen von Gründungswillen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). 

Die hat verschiedenste konkrete Förderprogramme – abhängig von Antragsteller und nötiger Beratungsart – und wird abhängig von der konkreten Beratungsleistung mit bis zu 6.000 € bezuschusst.

Der Eigenanteil beträgt bei den meisten Beratungsförderungen der RKW 50 %. 

    Sparen Sie Kosten mit unserer Hilfe

    Sie wissen nun in welchem Preisrahmen sich Ihre Investition in das Erstellen eines Businessplans bewegt.

    Außerdem kennen Sie inzwischen die lukrativen Vorteile von Förderprogrammen für Beratungsleistung  – diese sollten Sie definitiv in Anspruch nehmen.

    Wir helfen Ihnen gerne, die beste Förderung für Ihre aktuelle Situation zu finden, und unterstützen Sie mit der gleichen Businessplan-Expertise, mit der schon zahlreiche unserer Kunden Erfolg hatten.

    Dafür würden wir Sie gerne besser kennenlernen.

    Vereinbaren Sie einfach ein kostenloses Beratungsgespräch oder senden uns eine Nachricht.

     

    Das könnte Sie auch interessieren…